Dekoratives Banner

Einstellungen "Produzent 1" und "Produzent 2" für den Effekt "Wellenwelt"


    Bestimmen Sie den Ausgangspunkt der Wellen mit Hilfe der folgenden Einstellungen:

    Art

    Bestimmt die Art des Produzenten. Mit der Option "Ring" wird eine Welle erzeugt, die so aussieht, als ob ein Kieselstein in einen Teich geworfen wurde; Wellen breiten sich nach außen in Form von Ringen aus (oder in ovaler Form, je nach Größeneinstellung des Effektankerpunkts). Die Option "Linie" erzeugt Wellen, die in einer Linie, nicht in einem Oval, von der Position des Produzenten ausgehen. Dies ist nützlich, wenn Sie Wellen erstellen möchten, die so aussehen, als wären sie in viel weiterer Entfernung erzeugt worden. Die Wellen werden senkrecht zu den Kanten der Linie gebildet. Die Linienlänge basiert auf der Einstellung "Höhe/Länge".

    Position

    Bestimmt den Standort der Wellenproduzentenmitte.

    Höhe/Länge

    Bestimmt die (vertikale) Höhe eines Ringproduzenten und passt die Länge eines Linienproduzenten an.

    Breite

    Bestimmt die (horizontale) Breite des Produzentenbereichs.

    Winkel

    Bestimmt den Winkel des Wellenproduzentenbereichs für die Linien- und Ringarten. Diese Option steuert die Ausrichtung der Linie und damit die anfängliche Richtung der Wellen, die von beiden Enden der Linie ausgehen, senkrecht zu ihrer Länge.

    Amplitude

    Steuert die Höhe der produzierten Welle. Mit höheren Werten werden dramatischere Wellen erzeugt. Allerdings kann es zum Beschneiden kommen, was Sie jedoch über die Einstellungen "Helligkeit" und "Kontrast" ausgleichen können.

    Frequenz

    Bestimmt, wie viele Wellen pro Sekunde produziert werden. Durch einen Wert von 1 wird bewirkt, dass die Wellen pro Sekunde einmal an die Oberfläche kommen.

    Phase

    Bestimmt, in welcher Phase die Wellen tatsächlich beginnen. Mit einer Standardeinstellung von 0° wird zum Beispiel als erste Störung in der Flüssigkeit eine konvexe Welle erzeugt (eine von der Wasseroberfläche aus nach oben gerichtete Welle). Bei einer Phaseneinstellung von 180° entsteht als erste Störung in der Flüssigkeit eine konkave Welle.